Datenschutzerklärung

 

Datenschutz für Webseitennutzer


1. Datenschutz auf einen Blick


Allgemeine Hinweise


Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.



Datenerfassung auf unserer Website


Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.



Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern


Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.



2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen


Datenschutz


Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle


Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kurier-Blitz GmbH
Dingdener Straße 20b
D-46395 Bocholt
Tel: 02871-2356565 / E-Mail: info@kurier-blitz.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.



Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung


Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.



Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde


Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.



Recht auf Datenübertragbarkeit


Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.



SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.



Auskunft, Sperrung, Löschung


Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.



Widerspruch gegen Werbe-Mails


Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.



3. Datenschutzbeauftragter


Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter


Das Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der über die Mailadresse datenschutz@kurier-blitz.de oder über die in 2 genannten Kontaktdaten erreichbar ist. Postalische Nachrichten an den Datenschutzbeauftragten versehen Sie bitte im dem Zusatz „Datenschutz – persönlich / vertraulich“.



4. Datenerfassung auf unserer Website


Server-Log-Dateien


Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.



Kontaktformular


Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 



Datenschutz für Geschäftspartner


Mit den nachfolgenden Erläuterungen informieren wir unsere Geschäftspartner (Kunden, Lieferanten und Interessenten) gemäß der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) i.V.m. dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns und durch verbundene Unternehmen sowie über die den Betroffenen zustehenden Rechte. Die Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Informationen ergibt sich aus den Artikeln 13 oder 14 der DSGVO. Diese Datenschutzerklärung wird, soweit erforderlich, aktualisiert und in angemessener und für die Betroffenen erreichbarer Form veröffentlicht. Dies kann per Brief, Mail, Internet und/oder Aushang erfolgen.



1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?


Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist: Kurier-Blitz GmbH (im Folgenden auch Unternehmen:
Dingdener Straße 20b
D-46395 Bocholt
Telefon: 02871 - 2 35 65 65
E-Mail: info@kurier-blitz.de
Internet: www.kurier-blitz.de



2. Wie kann der Datenschutzbeauftragte erreicht werden?


Das Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der über die folgende Mailadresse erreichbar ist: Mail: datenschutz@kurier-blitz.de. Postalische Anschriften bitte an die in 1. genannte Adresse mit Zusatz „Datenschutz – persönlich/vertraulich“ senden.



3. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?


Folgende Daten von Geschäftspartnern werden verarbeitet:
- Namen von Ansprechpartnern
- Kommunikationsdaten von Ansprechpartnern (z.B. Mail, Telefon)
- Position/Tätigkeitsbereich des Ansprechpartners



4. Woher stammen die Daten (Datenquelle)?


In der Regel werden die Daten direkt bei der betroffenen Person erhoben, z.B.: - Erhebung von Kontaktdaten für die Erstellung eines Angebotes oder anderer mit einem Auftrag / Projekt zusammenhängender Themenstellungen
- Erhebung von Kontaktdaten zwecks Anfrage bei Lieferanten

Daten, die nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben werden, können z.B. folgende sein: - Vermittlung von Kontaktdaten über Partnerfirmen, in deren Auftrag das Unternehmen tätig ist.


5. Wofür werden die Daten verarbeitet und auf Basis welcher Rechtsgrundlage geschieht dies?


Personenbezogene Daten dürfen verarbeitet werden, wenn es eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt. Daten von Geschäftspartnern werden auf Basis folgender Rechtsgrundlagen verarbeitet:

5.1 Erfüllung vertraglicher Pflichten
Personenbezogene Daten werden zur Durchführung der vertraglichen Vereinbarung verarbeitet, z.B. der Leistungserbringung aus einer Beauftragung. Hierzu zählen auch vorvertragliche Maßnahmen, wie z.B. die Angebotserstellung

5.2 Erfüllung rechtlicher Verpflichtung
Einhergehend mit der Leistungserbringung oder Vertragsanbahnung sind eine Vielzahl an gesetzlichen Regelungen zu beachten. Hierzu zählen z.B.:
- Gesetzliche Aufbewahrungspflichten für das Unternehmen gem. Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO)
- Etwaige Haftungs- und Gewährleistungsansprüche.

5.3 Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen
Die Verarbeitung kann zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Unternehmens erforderlich sein, wenn nicht die Interessen oder Grundrechte/- freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Hierzu zählen z.B. werbliche Maßnahmen des Unternehmens.

5.4 Einwilligung
Sofern eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt wurde, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die in der Einwilligung genannte Verarbeitung. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein etwaiger Widerruf wirkt ausschließlich für die zukünftige Verarbeitung.



6. An wen werden personenbezogene Daten weitergegeben?


Im Rahmen der Vertragsanbahnung und Leistungserbringung kann eine Weitergabe von Datei/Version: 05 Datenschutzinformationen Geschäftspartner 20190812.docx Autor: Markus Olbring Daten an Dritte mit Sitz innerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgen, wenn dies für die Auftragserfüllung notwendig ist. Die dortige Verarbeitung erfolgt in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen.

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – sogenannte Drittländer – erfolgt dann, wenn es zur Ausführung eines Auftrages/Vertrags erforderlich sein sollte, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B.: steuerliche Meldepflichten), es im Rahmen eines berechtigten Interesses liegt oder eine Einwilligung erteilt wurde. Dabei kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EUKommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegt, wird nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge gewährleistet, dass die Rechte und Freiheiten der Geschäftspartner und Interessenten angemessen geschützt und garantiert werden.



7. Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?


Das Unternehmen muss bei Vertragsanbahnung und Vertragsausführung die gesetzlichen Anforderungen beachten.

Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für buchhalterisch und steuerrelevante Belege beträgt i.d.R. 10 Jahre. Eine 6-jährige Aufbewahrungspflicht besteht für Handelsbriefe, unabhängig davon, ob diese in Papierform oder digital (E-Mail) vorliegen.

Unabhängig von den Aufbewahrungsfristen ist zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass ausschließlich berechtigte Mitarbeiter Zugriff auf die Daten haben. Dies gilt für Papierakten und für digitale Daten in IT-Systemen.

Im angemessenen zeitlichen Zusammenhang mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erfolgt eine datenschutzkonforme Vernichtung der papierbasierten Akten sowie ein Löschen der Daten in IT-Systemen.



8. Welche Rechte der Betroffenen bestehen?


Die Vertragsausführung/Leistungserbringung bzw. die Vertragsanbahnung setzt i.d.R. die Verarbeitung personenbezogener Daten voraus. Insofern sind die Betroffenenrechte unter Wahrung bestimmter Voraussetzungen aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu gewährleisten:

8.1. Auskunft
8.2. Berichtigung
8.3. Löschung / Recht auf Vergessenwerden
8.4. Einschränkung
8.5. Widerspruch
8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
8.7. Widerruf von Einwilligungen
8.8. Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz



9. Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten?


Geschäftspartner müssen die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder zu deren Erhebung eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Ohne Bereitstellung der Daten ist ein Vertragsabschluss oder die Ausführung der mit dem Auftrag/Vertrag bestehenden Aufgaben nicht möglich.



10. Werden Daten für eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling verwendet?


Im Rahmen der Vertragserfüllung/Leistungserbringung oder Vertragsanbahnung kommen keine Techniken zum Einsatz, die ein Profiling gem. Art. 4 Nr. 4 DS-GVO oder eine automatische Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DS-GVO ermöglichen.

 



Datenschutz für Bewerber


Mit den nachfolgenden Erläuterungen informieren wir Bewerber gemäß der geltenden Datenschutz- Grundverordnung i.V.m. dem Bundesdatenschutz (BDSG) über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns und durch verbundene Unternehmen sowie über die den Bewerbern zustehenden Rechte.



1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?


Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist: Kurier-Blitz GmbH (im Folgenden auch Unternehmen:
Dingdener Straße 20b
D-46395 Bocholt
Telefon: 02871 - 2 35 65 65
E-Mail: info@kurier-blitz.de
Internet: www.kurier-blitz.de



2. Wie kann der Datenschutzbeauftragte erreicht werden?


Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der per Mail über die Mailadresse datenschutz@kurier-blitz.de oder postalisch über die in 1. genannte Anschrift zu erreichen ist. Postalische Zuschriften versehen Sie bitte mit dem Zusatz „Datenschutz – persönlich / vertraulich“.



3. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?


Das Unternehmen verarbeitet im Bewerbungsprozess die vom Bewerber zur Verfügung gestellten Daten (z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Kontaktdaten). Die Verarbeitung erfolgt für die Bewerberauswahl. Ohne die Daten können wir den Bewerbungsprozess mit Ihnen nicht durchführen können.



4. Wofür werden die Daten verarbeitet und auf Basis welcher Rechtsgrundlage geschieht dies?


Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens und des sich daraus evtl. ergebenen Beschäftigungsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a, b oder f DSGVO.



5. Erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten und wenn ja, an wen?


Im Rahmen der Bewerbungsverfahren erfolgt eine interne Weitergabe an die für das Verfahren relevanten und beteiligten Stellen. Innerhalb der Unternehmensgruppe kann eine Weitergabe von Daten erfolgen, wenn andere Gesellschaften mit der Aufgabenerfüllung im Rahmen von Bewerbungsverfahren betraut sind.



6. Erfolgt eine Weitergabe von personenbezogenen Daten in ein Drittland?


Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.



7. Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?


Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt und zeitnah mit dem Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Sofern wir von Bewerbern eine Einwilligung zur dauerhaften Speicherung der Bewerbung erhalten, speichern wir die Bewerbungsdaten. Erteilte Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden. Unabhängig von den Aufbewahrungsfristen ist zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass ausschließlich berechtigte Mitarbeiter Zugriff auf die Daten haben. Dies gilt für Papierakten und für digitale Daten in IT-Systemen. Im angemessenen zeitlichen Zusammenhang mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erfolgt eine datenschutzkonforme Vernichtung der papierbasierten Akten sowie ein Löschen der Daten in IT-Systemen.



8. Welche Rechte der Betroffenen bestehen?


Bewerber sind aus Datenschutzsicht als Betroffene bzw. Betroffener zu sehen, deren bzw. dessen Daten verarbeitet werden. Insofern sind die Betroffenenrechte unter Wahrung bestimmter Voraussetzungen aus der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu gewährleisten:

8.1. Auskunft
8.2. Berichtigung
8.3. Löschung / Recht auf Vergessenwerden
8.4. Einschränkung
8.5. Widerspruch
8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
8.7. Widerruf von Einwilligungen
8.8. Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz



9. Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten?


Damit eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren möglich ist, müssen die für die Bewerbung notwendigen Daten und Informationen vom Bewerber zur Verfügung gestellt werden.



10. Werden Daten für eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling verwendet?


Im Rahmen der Bewerbungsverfahren kommen keine Techniken zum Einsatz, die ein Profiling gem. Art. 4 Nr. 4 DS-GVO oder eine automatische Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DS-GVO ermöglichen.